Preisträger Q2, 2022
Nächste Deadline für Einreichungen ist der 10. Oktober
Weitere Informationen zu Berechtigungen und Verfahren
Preisträger Q2, 2022
CRISPR-Cas9 based gene editing of the immune checkpoint NKG2A enhances NK cell mediated cytotoxicity against multiple myeloma

Tobias Bexte, Jamal Alzubi, Lisa Marie Reindl, Philipp Wendel, Ralf Schubert, Emilia Salzmann-Manrique, Ivana von Metzler, Toni Cathomen & Evelyn Ullrich
Natürliche Killerzellen (NK) sind durch ihre hohe intrinsische zytotoxische Kapazität für den Einsatz als allogenes Immunzelltherapeutikum äußerst attraktiv. Die Funktion der NK-Zellen kann durch das Ausschalten von inhibitorischen Rezeptoren, wie etwa dem Immun-Checkpointprotein NKG2A, weiter gesteigert werden. Wir haben ein CRISPR/Cas9-basiertes Genom-Editing-Protokoll entwickelt, das es uns ermöglicht, rund 80% des für NKG2A kodierenden KLRC1-Locus in primären NK-Zellen auszuschalten. Eingehende phänotypische Analysen bestätigten eine signifikante Reduktion der NKG2A-Proteinexpression sowie eine signifikant erhöhte Zytotoxizität der editierten NK-Zellen gegenüber primären Multiplen-Myelom-Zellen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die KLRC1-Editierung in primären NK-Zellen das Potenzial hat, die Immun-Checkpoint-Hemmung in klinischen Anwendungen zu überwinden.
Clockwise from top left:
Tobias Bexte, Jamal Alzubi, Evelyn Ullrich, Toni Cathomen
Copyright: private
Preisträger 2022
Preisträger 2021
Preisträger 2020
Berechtigungen und Verfahren
Award
-
Auszeichnung von bis zu 3 hochrangigen Gentherapiepublikationen von DG-GT Mitgliedern pro Quartal.
-
Erstautor*innen erhalten ein Zertifikat und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 500 €, sowie eine einjährige Mitgliedschaft in der DG-GT, sollten sie nicht bereits Mitglieder sein.
Berechtigung
-
Erst-, Letzt- oder korrespondierende(r) Autor*in der Publikation muss zum Vorschlagszeitpunkt (Quartalsende) DG-GT Mitglied sein (bei Co-Autorenschaften ist es ausreichend, wenn ein(e) Erst-, Letzt- bzw. korrespondierende(r) Autor*in DG-GT Mitglied ist). Der Beitragspflicht muss nachgekommen sein.
-
Eingereichte Publikationen müssen wichtige Themen der Gentherapie behandeln.
-
Eingereichte Publikationen müssen in dem entsprechenden Quartal erschienen sein (entscheidend ist der Termin der Online-Veröffentlichung).
-
Publikationen, die bereits einen Preis erhalten haben, dürfen nicht eingereicht werden.
Verpflichtungen der Preisträger
-
Der Preis wird auf der Webseite der Preisträger verkündet.
-
Preisträger*innen stellen ein Foto und einen kurzen Text für die DG-GT Webseite zur Verfügung.
Vorschlags- und Auswahlverfahren
-
Deadline für Vorschläge von Publikationen ist jeweils der 10. des Monats nach Quartalsende (10.4., 10.7., 10.10., 10.01., jeweils 24 Uhr).
-
Vorschläge sind von Erst-, Letzt- bzw. korrespondierender/m Autor*in (DG-GT-Mitglied) oder von anderen DG-GT Mitgliedern per E-Mail formlos an den Präsidenten der DG-GT zu richten. Es ist in jedem Fall eine kurze Begründung zur Relevanz der Publikation beizufügen, die im Falle eines Awards für die DG-GT Webseite verwendet wird (auf Deutsch, max. 1000 Zeichen).
-
Die Auswahl der besten „Papers-of-the-Quarter“ erfolgt durch den Vorstand und den Beirat der DG-GT. Vorstands- und Beiratsmitglieder mit Interessenskonflikten sind von dem Auswahlverfahren ausgeschlossen.