Preisträger Q2, 2024
Preisträger Q2, 2024
(1) CARs derived from broadly neutralizing, human monoclonal antibodies identified by single B cell sorting target hepatitis B virus-positive cells
Sophia Schreiber and Lisa Dressler
Sophia Schreiber, Lisa S. Dressler, Eva Loffredo-Verde, Theresa Asen, Stephanie Färber, Wenshi Wang, Tanja Groll, Anindita Chakraborty, Fenna Kolbe, Christoph Kreer, Anna D. Kosinska, Sylvain Simon, Stephan Urban, Florian Klein, Stanley R. Riddell and Ulrike Protzer
​
Der adoptive T-Zell-Transfer stellt ein aussichtsreiches Konzept für die Therapie der chronischen Hepatitis B und des assoziierten Leberkrebs dar. Der Einsatz von chimären Antigenrezeptoren (CARs) hat dabei den Vorteil, dass oberflächengebundene Antigene auf den Zielzellen MHC-unabhängig erkannt werden. Damit steht die therapeutische Anwendung einer breiten Patientengruppe zur Verfügung. In der vorliegenden Publikation stellen wir eine Methode zur schnellen und effizienten Generierung von hochspezifischen CARs vor. Mittels Einzelzellsortierung von B-Zellen aus Patienten mit ausgeheilter Hepatitis B wurden zwei neue, humane Antikörper, 4D06 und 4D08, kloniert. Die Effektivität der resultierenden CARs wurde in vitro und in vivo gezeigt. Trotz gleichem Design zeigten die CARs abhängig vom Binder Unterschiede in der tonischen Aktivierung von T-Zellen. Der 4D08-CAR zeigte dabei ein für den therapeutischen Einsatz überzeugendes Profil.
(2) Engineering of potent CAR NK cells using non-viral Sleeping Beauty transposition from minimalistic DNA vectors
Masoud Nasri & Malte Ritter
Tobias Bexte
Tobias Bexte, Lacramioara Botezatu, Csaba Miskey, Fenja Gierschek, Alina Moter, Philipp Wendel, Lisa Marie Reindl, Julia Campe, Jose Francisco Villena-Ossa, Veronika Gebel, Katja Stein, Toni Cathomen, Anjali Cremer, Winfried S Wels, Michael Hudecek, Zoltán Ivics, Evelyn Ullrich
​
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) zeigen in klinischen Studien hohe Sicherheit und vielversprechende Wirksamkeit. Sie können als „off-the-shelf“-Produkt von allogenen Spendern eingesetzt werden und die bisherige virale Expression von chimären Antigenrezeptoren (CARs) erhöht das anti-tumor Potenzial nochmals. Hier präsentieren wir einen innovativen, virusfreien Ansatz zur Herstellung von CARNK-Zellen mittels des nicht-viralen Sleeping Beauty (SB) Transposon/Transposase-Systems und Minicircle-Vektoren. Diese aus peripherem Blut gewonnenen SB-CAR-NKZellen zeigen eine stabile CAR-Expression und besonders eine häufigere Integration in „Genomic-Safe-Harbors“ im Vergleich zu dem lentiviralen Verfahren. Die SB-generierte CAR-NK-Zellen haben zudem eine höhere Zytotoxizität gegenüber nicht-transfizierten NK-Zellen, was sowohl in vitro gegen Leukämiezellen als auch in vivo in Xenograft- Mausmodellen bestätigt wurde. Das SB-Transposon-System bietet damit einen effizienten, sicheren und kostengünstigeren Ansatz zur Herstellung von CAR-NK-Zellen und ist für die klinische Anwendung über die Leukämie hinaus einsetzbar.
(3) In Vivo Endothelial Cell Gene Silencing by siRNA-LNPs Tuned with Lipoamino Bundle Chemical and Ligand Targeting
Mina Yazdi
[Small]
Mina Yazdi, Jana Pöhmerer, Morteza Hasanzadeh Kafshgari, Johanna Seidl, Melina Grau, Miriam Höhn, Victoria Vetter, Cosima C Hoch, Barbara Wollenberg, Gabriele Multhoff, Ali Bashiri Dezfouli, Ernst Wagner
​
Die wirksame Unterdrückung krankheitsbezogener Genexpression erfordert einen sicheren und effizienten Transport therapeutischer Nukleinsäure in entsprechende Zielzellen. Lipid Nanopartikel (LNP) Technologie wurde bereits in Form von Patisiran erfolgreich für den Hepatozyten-spezifischen Transfer von siRNA eingesetzt. Der nichtvirale Nukleinsäuretransfer in andere Gewebe stellt hingegen eine große Herausforderung dar. Yazdi et al. entwickelten neue siRNA-LNP Formulierungen, indem sie das in Patisiran eingesetzte kationisierbare Lipid DLin-MC3-DMA gegen ein innovatives Lipoamino-Xenopeptid austauschten. Dadurch ergeben sich verbesserte Zellaufnahme, endosomale Freisetzung ins Zytoplasma und effizientes Gene-Silencing bei bemerkenswert niedriger siRNA Dosierung von 150 Picogramm. Bei systemischer Verabreichung zeigten die neuen LNPs optimales Gene-Silencing in sinusoidalen Endothelzellen der Leber (LSEC) sowie bei Kombination mit Integrin-Targeting im Tumorendothel.
Preisträger 2024
Preisträger 2020-2023
Berechtigungen und Verfahren
Award
-
Auszeichnung von bis zu 3 hochrangigen Gentherapiepublikationen von DG-GT Mitgliedern pro Quartal.
-
Erstautor*innen erhalten ein Zertifikat und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 500 €, sowie eine einjährige Mitgliedschaft in der DG-GT, sollten sie nicht bereits Mitglieder sein.
​
Berechtigung
-
Erst-, Letzt- oder korrespondierende(r) Autor*in der Publikation muss zum Vorschlagszeitpunkt (Quartalsende) DG-GT Mitglied sein (bei Co-Autorenschaften ist es ausreichend, wenn ein(e) Erst-, Letzt- bzw. korrespondierende(r) Autor*in DG-GT Mitglied ist). Der Beitragspflicht muss nachgekommen sein.
-
Eingereichte Publikationen müssen wichtige Themen der Gentherapie behandeln.
-
Eingereichte Publikationen müssen in dem entsprechenden Quartal erschienen sein (entscheidend ist der Termin der Online-Veröffentlichung).
-
Publikationen, die bereits einen Preis erhalten haben, dürfen nicht eingereicht werden.
Verpflichtungen der Preisträger
-
Der Preis wird auf der Webseite der Preisträger verkündet.
-
Preisträger*innen stellen ein Foto und einen kurzen Text für die DG-GT Webseite zur Verfügung.
Vorschlags- und Auswahlverfahren
-
Deadline für Vorschläge von Publikationen ist jeweils der 10. des Monats nach Quartalsende (10.4., 10.7., 10.10., 10.01., jeweils 24 Uhr).
-
Vorschläge sind von Erst-, Letzt- bzw. korrespondierender/m Autor*in (DG-GT-Mitglied) oder von anderen DG-GT Mitgliedern per E-Mail formlos an den Präsidenten der DG-GT zu richten. Es ist in jedem Fall eine kurze Begründung zur Relevanz der Publikation beizufügen, die im Falle eines Awards für die DG-GT Webseite verwendet wird (auf Deutsch, max. 1000 Zeichen).
-
Die Auswahl der besten „Papers-of-the-Quarter“ erfolgt durch den Vorstand und den Beirat der DG-GT. Vorstands- und Beiratsmitglieder mit Interessenskonflikten sind von dem Auswahlverfahren ausgeschlossen.