Preisträger Q1, 2023
Preisträger Q1, 2023
(1) Molecular Chameleon Carriers for Nucleic Acid Delivery: The Sweet Spot Between Lipoplexes and Polyplexes

Sophie Thalmayr & Melina Grau
Sophie Thalmayr, Melina Grau, Lun Peng, Jana Pöhmerer, Ulrich Wilk, Paul Folda, Mina Yazdi, Eric Weidinger, Tobias Burghardt, Miriam Höhn, Ernst Wagner, Simone Berger
Basierend auf einem „Chemischen Evolutionsprozess“, wurde in der vorliegenden Arbeit Thalmayr et al. eine Bibliothek an neuen hocheffizienten nicht-viralen Carriers für pDNA, mRNA und siRNA Delivery generiert. Diese neue Träger-Klasse vereinigt die Vorteile früherer Polymer-basierter und Lipid-basierter Carriers und übertraf frühere Carrier-Generationen bei Weitem. Beim Zelleintritt über Endozytose zeigen die neuen Träger ein Chamäleon-artiges Verhalten und pH-abhängige Polaritäts-Änderung durch kationisierbare polare und apolare Strukturelemente. mRNA Lipopolyplexe waren in Tumorzellen in Gegenwart von 90% Serum immer noch hochpotent, und noch in sehr niedrigen Dosen (3 Picogramm) aktiv, was ungefähr 2 Nanopartikeln pro Zelle entspricht. Damit haben sie vergleichbare Partikel-Effizienz wie virale Vektoren. Auch in vivo zeigten die Carriers hohe Aktivität bei systemischer Applikation von 1-3 µg mRNA in Mäusen, vor allem im Immunorgan Milz sowie in Tumor, Lunge und Leber.
Preisträger 2023
Preisträger 2022
Preisträger 2021
Preisträger 2020
Berechtigungen und Verfahren
Award
-
Auszeichnung von bis zu 3 hochrangigen Gentherapiepublikationen von DG-GT Mitgliedern pro Quartal.
-
Erstautor*innen erhalten ein Zertifikat und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 500 €, sowie eine einjährige Mitgliedschaft in der DG-GT, sollten sie nicht bereits Mitglieder sein.
Berechtigung
-
Erst-, Letzt- oder korrespondierende(r) Autor*in der Publikation muss zum Vorschlagszeitpunkt (Quartalsende) DG-GT Mitglied sein (bei Co-Autorenschaften ist es ausreichend, wenn ein(e) Erst-, Letzt- bzw. korrespondierende(r) Autor*in DG-GT Mitglied ist). Der Beitragspflicht muss nachgekommen sein.
-
Eingereichte Publikationen müssen wichtige Themen der Gentherapie behandeln.
-
Eingereichte Publikationen müssen in dem entsprechenden Quartal erschienen sein (entscheidend ist der Termin der Online-Veröffentlichung).
-
Publikationen, die bereits einen Preis erhalten haben, dürfen nicht eingereicht werden.
Verpflichtungen der Preisträger
-
Der Preis wird auf der Webseite der Preisträger verkündet.
-
Preisträger*innen stellen ein Foto und einen kurzen Text für die DG-GT Webseite zur Verfügung.
Vorschlags- und Auswahlverfahren
-
Deadline für Vorschläge von Publikationen ist jeweils der 10. des Monats nach Quartalsende (10.4., 10.7., 10.10., 10.01., jeweils 24 Uhr).
-
Vorschläge sind von Erst-, Letzt- bzw. korrespondierender/m Autor*in (DG-GT-Mitglied) oder von anderen DG-GT Mitgliedern per E-Mail formlos an den Präsidenten der DG-GT zu richten. Es ist in jedem Fall eine kurze Begründung zur Relevanz der Publikation beizufügen, die im Falle eines Awards für die DG-GT Webseite verwendet wird (auf Deutsch, max. 1000 Zeichen).
-
Die Auswahl der besten „Papers-of-the-Quarter“ erfolgt durch den Vorstand und den Beirat der DG-GT. Vorstands- und Beiratsmitglieder mit Interessenskonflikten sind von dem Auswahlverfahren ausgeschlossen.