top of page
POQ Banner.jpg

PAPER of the quarter AWARD

Preisträger Q4, 2022

Nächste Deadline für Einreichungen ist der 10. APRIL

Weitere Informationen zu Berechtigungen und Verfahren

Preisträger Q4, 2022

(1) Folate Receptor-Mediated Delivery of Cas9 RNP for Enhanced Immune Checkpoint Disruption in Cancer Cells

photograph-YL.tiff

Yi Lin

Yi Lin, Ulrich Wilk, Jana Pöhmerer, Elisa Hörterer, Miriam Höhn, Xianjin Luo, Hongcheng Mai, Ernst Wagner, Ulrich Lächelt

​

Lin et al. berichten in ihrer Publikation von einem neuen nicht-viralen Trägersystem für Genom-editierende CRISPR/Cas9 Ribonukleoproteine und dessen Anwendung für eine Krebsimmuntherapie durch gezieltes Ausschalten von immunsuppressiven Genen in Krebszellen. Aufgrund des hohen Bedarfs vieler Tumorzellen an Folsäure (Vitamin B9), wird der Folatrezeptor häufig im Krebsgeschehen überexprimiert. Den Autoren ist es gelungen, die mit Cas9 Ribonukleoproteinen beladenen Nanokapseln über den Folsäure-Rezeptor gezielt in Tumorzellen einzuschleusen. Auf diesem Weg wurde das CRISPR/Cas9-System effizient in Folatrezeptor-exprimierende CT26 Kolonkarzinomzellen transportiert, um zwei Immuncheckpoint-Gene, die Tumore vor einer körpereigenen Immunabwehr schützen, auszuschalten. In den Tumoren in der Maus führte der gezielte duale in vivo knockout von PD-L1 (CD274) und PVR (CD155) zur vermehrten Tumorinfiltration von CD8+ zytotoxischen T-Zellen und einer signifikanten Hemmung des Tumorwachstums.

(2) Dasatinib is a potent enhancer for CAR T cell generation by CD3-targeted lentiviral vectors

DG-GT picture.jpeg

Angela Braun

Angela H. Braun, Annika M. Frank, Naphang Ho, Christian J. Buchholz

​

Mit der zunehmenden Etablierung von Gentherapien und viralen Vektoren in der klinischen Praxis ergeben sich Fragen zu deren Zusammenwirken mit konventionellen Arzneimitteln. Dasatinib wird als Tyrosinkinaseinhibitor bei Leukämien, insbesondere CML, als Alternative zu Imatinib eingesetzt. Die Publikation beschreibt, dass ruhende wie auch aktivierte T-Lymphozyten nach Behandlung mit Dasatinib deutlich empfänglicher für den Gentransfer mit CD3-targetierten lentiviralen Vektoren werden. Dies ließ sich auf eine verstärkte Anwesenheit des CD3-Rezeptorkomplexes auf der Zelloberfläche und nachfolgend gesteigerte Vektorpartikelbindung zurückführen. Daher trat der Effekt bei CD3-targetierten, nicht aber bei herkömmlichen Vektoren auf. Die Verwendung von Dasatinib in Kombination mit dem CD3-spezifischen Vektor stellt nun eine vielversprechende Alternative zur herkömmlichen Generierung von CAR-T-Zellen dar. Unter diesen Bedingungen kann die unabsichtliche Transduktion von Tumorzellen vermieden und zugleich eine Vielzahl funktionaler CAR-T-Zellen generiert werden.

(3) Glyco-binding domain chimeric antigen receptors as a new option for cancer immunotherapy

Foto DGGT PoQ4.jpeg

Anna-Katharina Franke & Kerstin Cornils

Anna-Katharina Franke, Charlotte Wessolowski, Vanessa Thaden, Ingo Müller & Kerstin Cornils 

​

Unsere Arbeit beschreibt zum ersten Mal die Funktionalität eines neuartigen chimären Antigenrezeptors (CAR), der auf der Bindung von C-Typ-Lektinen an Glykanstrukturen beruht. Unter Nutzung der Glykan-bindenden Domäne des Rezeptors CD301 haben wir einen neuartigen CAR-Typ entwickelt, der es zytotoxischen Effektorzellen ermöglicht, Tn- und Sialyl-Tn-Antigene auf Brustkrebszellen zu erkennen und die Zellen so spezifisch und effektiv zu eliminieren. Unser neuartiges LEC-CAR-Konzept bietet mehrere Vorteile gegenüber normalen Antikörper-basierten CARs: breitere Anwendbarkeit, kurze Generierungszeit und geringe Immunogenität. Dieser innovative Ansatz stellt einen neuen Therapieansatz für Krebsentitäten dar, für die kein Antikörper-CAR zu Verfügung steht.

Winner

Preisträger 2022

Preisträger 2021

Preisträger 2020

Berechtigungen und Verfahren

Award

  • Auszeichnung von bis zu 3 hochrangigen Gentherapiepublikationen von DG-GT Mitgliedern pro Quartal. 

  • Erstautor*innen erhalten ein Zertifikat und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 500 €, sowie eine einjährige Mitgliedschaft in der DG-GT, sollten sie nicht bereits Mitglieder sein.

​

Berechtigung

  • Erst-, Letzt- oder korrespondierende(r) Autor*in der Publikation muss zum Vorschlagszeitpunkt (Quartalsende) DG-GT Mitglied sein (bei Co-Autorenschaften ist es ausreichend, wenn ein(e) Erst-, Letzt- bzw. korrespondierende(r) Autor*in DG-GT Mitglied ist). Der Beitragspflicht muss nachgekommen sein.

  • Eingereichte Publikationen müssen wichtige Themen der Gentherapie behandeln.

  • Eingereichte Publikationen müssen in dem entsprechenden Quartal erschienen sein (entscheidend ist der Termin der Online-Veröffentlichung).

  • Publikationen, die bereits einen Preis erhalten haben, dürfen nicht eingereicht werden.

 

Verpflichtungen der Preisträger

  • Der Preis wird auf der Webseite der Preisträger verkündet.

  • Preisträger*innen stellen ein Foto und einen kurzen Text für die DG-GT Webseite zur Verfügung.

 

Vorschlags- und Auswahlverfahren

  • Deadline für Vorschläge von Publikationen ist jeweils der 10. des Monats nach Quartalsende (10.4., 10.7., 10.10., 10.01., jeweils 24 Uhr).

  • Vorschläge sind von Erst-, Letzt- bzw. korrespondierender/m Autor*in (DG-GT-Mitglied) oder von anderen DG-GT Mitgliedern per E-Mail formlos an den Präsidenten der DG-GT zu richten. Es ist in jedem Fall eine kurze Begründung zur Relevanz der Publikation beizufügen, die im Falle eines Awards für die DG-GT Webseite verwendet wird (auf Deutsch, max. 1000 Zeichen).

  • Die Auswahl der besten „Papers-of-the-Quarter“ erfolgt durch den Vorstand und den Beirat der DG-GT. Vorstands- und Beiratsmitglieder mit Interessenskonflikten sind von dem Auswahlverfahren ausgeschlossen.

Berechtigungen
bottom of page